Verkehrsteuern

Verkehrsteuern
I. Steuerrecht:Zusammenfassende Bezeichnung für die Steuern, die an Vorgänge des Rechts- und Wirtschaftsverkehrs anknüpfen. Steuergegenstand ist ein Verkehrsakt, also ein Vorgang im Rahmen einer Tauschbeziehung. Im Gegensatz zu den Besitzsteuern ist für ihre Entstehung die Erfolgserzielung aus dem volkswirtschaftlichen Güter- und Leistungsverkehr ohne Bedeutung.
- Im Einzelnen rechnet man zu V.:  Umsatzsteuer („allgemeine V.“) sowie die große Gruppe der „speziellen V.“, z.B. Kapitalverkehrsteuern (Gesellschaftsteuer und Börsenumsatzsteuer), Wechselsteuer, Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugbesteuerung, Beförderungsteuer (am 1.1.1968 aufgehoben), Rennwett- und Lotteriesteuer, Versicherungs- und Feuerschutzsteuer. Durch das Finanzmarktförderungsgesetz vom 22.2.1990 (BGBl I 266) wurden die Gesellschaft-, Börsenumsatz- und Wechselsteuer abgeschafft.
- Anders:  Ertragsteuern,  Besitzsteuern und  Verbrauchsteuern.
II. Finanzwissenschaft:1. Benutzt einen anderen Verkehrsteuerbegriff. Der  Finanzwissenschaft erscheint der Verkehrsbegriff der Steuerrechtswissenschaft unpräzise, da (1) wenn nach steuerrechtlicher Auffassung „Rechtsverkehrs- und Tauschakte“ die Steuergegenstände der Verkehrsteuern sind, das Halten und Nutzen eines Gebrauchs- und Vermögensgegenstandes (z.B. des Kraftfahrzeugs) nicht zu den Verkehrsteuern gerechnet werden darf; (2) die Bezeichnung der seinerzeitigen Beförderungsteuer als Verkehrsteuer irreführend ist, es liegt kein Rechtsverkehrsakt, sondern ein ökonomischer Produktionsakt (Beförderungsleistung) zugrunde; (3) die Akte der Ertrags- und Einkommenserzielung, die von eigenen Steuern erfasst werden, zugleich immer „Rechtsverkehrsakte“ und somit alle Steuerarten als V. aus der rechtlichen Sicht zu verstehen sind. Grunderwerbsteuer fließt Ländern und Gemeinden zu; alle übrigen V. sind Bundessteuern.
- 2. Steuersystematisch ist die gleichzeitige Existenz von Umsatzsteuer und V. von Interesse; das Problem ist dadurch gelöst, dass sämtliche V. von der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) befreit sind.
- 3. Beurteilung: Die speziellen V. werden negativ beurteilt, da sie in besonderen historischen Situationen aus fiskalischen Gründen eingeführt wurden, heute den ihnen damals beigelegten Nebenzweck verloren haben und außerdem den Kapital- und Güteraustausch behindern. Der Verkehrsteuerbegriff wird in finanzwissenschaftlicher Sicht daher neuerdings allenfalls für „Steuern auf den Kapital- und Zahlungsverkehr“ verwendet, die eine eigene Gruppe in der  Steuerklassifikation außerhalb der V. darstellen. In allen Fällen des Kapital- und Zahlungsverkehrs handelt es sich entweder um einen Eigentümerwechsel (Erwerb von Grundstücken oder Anteilen an Kapitalgesellschaften) oder um Zahlungsweisen bzw. Kreditaufnahme (Wechselfinanzierung). Demnach zählt die Finanzwissenschaft zu den V. nur Grunderwerb-, Gesellschaft-, Börsenumsatz- und Wechselsteuer, nicht Feuerschutz- und Versicherungsteuer. Die nach ökonomischem und finanzwissenschaftlichem Verständnis als V. zu bezeichnenden Steuerarten kennzeichnet gleichermaßen eine „Gliedsteuerbeziehung“ zur Umsatzsteuer ( mehrgliedrige Steuern); die ihnen zugrunde liegenden Tatbestände sind von der Umsatzsteuer befreit.
- Vgl. auch  Verbrauchsbesteuerung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkehrsteuern — Verkehr|steuern,   im Steuerrecht verwendete Sammelbezeichnung für verschiedene Steuern auf Tatbestände des Verkehrs im rechtlichen, im wirtschaftlichen und im technischen Sinne: Umsatz , Grunderwerbsteuer, die früheren Kapitalverkehrsteuern,… …   Universal-Lexikon

  • Kapitalverkehrsteuern — ⇡ Verkehrsteuern, die den Kapitalverkehr unter Lebenden erfassen. In der Bundesrepublik Deutschland wurden zuletzt nur noch die ⇡ Gesellschaftsteuer und die ⇡ Börsenumsatzsteuer erhoben; beide geregelt im Kapitalverkehrsteuergesetz (KVStG) und… …   Lexikon der Economics

  • Besitzsteuer — Besitzsteuern werden bestimmte Steuern, im Unterschied zu den Verkehrsteuern, genannt. Verkehrsteuern liegen vor, wenn Güter im Wirtschaftsverkehr übertragen werden und daraus Steuerfolgen entstehen (zum Beispiel Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer) …   Deutsch Wikipedia

  • Büromarkt — Der Immobilienmarkt ist ein Teil der sogenannten Immobilienwirtschaft. Von letzterer übernimmt er die Vermarktung, um aus dem Erlös neben dem Unternehmergewinn auch die Entwicklung und Bewirtschaftung von Wohnraum zu finanzieren. Im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Immobilienmarkt — Der Immobilienmarkt ist ein Teil der sogenannten Immobilienwirtschaft. Von letzterer übernimmt er die Vermarktung, um aus dem Erlös neben dem Unternehmergewinn auch die Entwicklung und Bewirtschaftung von Wohnraum zu finanzieren. Im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrauchsbesteuerung — I. Charakterisierung:1. Begriff: Grundlegende Besteuerungsweise, die neben der ⇡ Einkommensbesteuerung und der ⇡ Ertragsbesteuerung durchgeführt wird; sie belastet die Einkommensverwendung. Historisch älteste Form der Besteuerung. 2. Die V. kann… …   Lexikon der Economics

  • Grunderwerbsteuer (Österreich) — Die Grunderwerbsteuer besteuert Erwerbsvorgänge an inländischen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten. Sie beträgt grundsätzlich 3,5 %, bei nahen Angehörigen 2 % von der Gegenleistung. Rechtsgrundlage für die Steuer ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuer — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …   Deutsch Wikipedia

  • Steuergattung — In Deutschland gibt es drei verschiedene Steuergattungen: Besitzsteuern, die Verkehrsteuern und Verbrauchsteuern. Aufteilung Jede Gattung beinhaltet mehrere Steuerarten. Hier sind die verschiedenen Steuerarten und die dazugehörigen Institutionen …   Deutsch Wikipedia

  • Steuergattungen — In Deutschland gibt es drei verschiedene Steuergattungen: Besitzsteuern, die Verkehrsteuern und Verbrauchsteuern. Aufteilung Jede Gattung beinhaltet mehrere Steuerarten. Hier sind die verschiedenen Steuerarten und die dazugehörigen Institutionen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”